Das Lexikon
Anamnese (griechisch: Erinnerung) Erhebung der erinnerbaren
Krankheitsvorgeschichte des Patienten (Eigenanamnese), ergänzt durch
Angaben aus der Familie (Familienanamnese) oder durch weitere Personen
(Fremdanamnese). Im weitesten Sinne wird die Anamnese
synonym mit dem Begriff „Fallaufnahme“ verwendet. Hier werden
Lebensgeschichte und Erkrankung im Zusammenhang gesehen. Die anamnetischen
Angaben dienen der Diagnosestellung und geben Hinweise auf die
Arzneimittelwahl sowie Verlauf und Prognose der homöopathischen
Behandlung.
Alternative Medizin Die Alternativmedizin umschreibt eine Vielzahl unterschiedlicher
diagnostischer und therapeutischer Konzepte und Methoden, die eine
Alternative zur Schulmedizin darstellen, etwa Akupunktur, Bachblütentherapie,
Homöopathie, Kinesiologie.
Globuli (lat. globulus = kleine Kugel) In der Homöopathie
wird die Arznei entweder als Globulis, als Tropfen, Tabletten, Salben oder in
Form von Injektionen verabreicht. Die gebräuchlichste Darreichungsform
sind die Globuli. Vorteile gegenüber anderen Darreichungsformen ist die
Dosisverkleinerung (ein Tropfen Flüssigkeit imprägniert viele Globuli),
leichte und genaue Dosierbarkeit und keine weitere ungewollte Potenzierung
durch Verschütteln beim Transport.
Konstitutionelle Therapie Die konstitutionelle Therapie wird angewandt, um einen Patienten
„von Grund auf“ zu therapieren. Dazu wird nach vorheriger Anamnese ein
Arzneimittel für den Patienten erarbeitet, das ihm in körperlichen,
geistigen und seelischen Merkmalen ähnlich ist. „Ähnliches wird durch
Ähnliches geheilt“ lautete das Ähnlichkeitsgesetz des Begründers der
Homöopathie Dr. Samuel Hahnemann (1744-1843).

Massage-Schwingungs-Liege Die Massage-Schwingungs-Liege vereint Effekte manueller und physikalischer Therapieformen. Ziele der Therapie sind in erster Linie:
- Lösen von Verspannungen und Myogelosen - Anregung der Durchblutung -
Schmerzlinderung
- Anregung der Lymphaktivität
- Entgiftung und Entschlackung - Förderung der Regeneration - Entspannung bei
negativem Stress
Miasmathische Therapie Die miasmatische Therapie setzt an
den Wurzeln einer Krankheit an, sozusagen an dem Grundübel, das hinter
einer Krankheit steckt.
Ein kleiner Vergleich mag dies veranschaulichen: Wenn Sie einen
kranken Apfelbaum im Garten haben, können Sie jedes Jahr die kranken und
toten Äste herausschneiden. Das ist akute Therapie. Wenn Sie jedoch die
kranken Wurzeln des Baumes behandeln, ist das eine ursächliche (miasmatische)
Therapie. Denn wenn die Behandlung der Wurzeln erfolgreich ist, wird es
auch keine kranken Äste mehr geben.
Naturheilverfahren Als
Naturheilverfahren werden in der Medizin Methoden bezeichnet, die
versuchen, durch den Einsatz natürlicher Mittel (= durch Mittel aus der
Natur) die Gesundheit zu
erhalten oder wiederherzustellen.
|